Junge Falken aus der Scheune eines Züchters entwendet – Polizei bittet um Hinweise zur Wiederbeschaffung von zwei Wanderfalken und zwei Sakerfalken im Wert von 16.000 Euro.

In einem Fall, der sowohl die lokale Gemeinschaft als auch Naturschützer erschüttert, wurden vier junge Falken aus einer professionellen Zuchtanlage in Aschbach, einem Ortsteil von Schlüsselfeld (Landkreis Bamberg), gestohlen. Der Diebstahl, bei dem es sich um zwei Wanderfalken und zwei Sakerfalken handelt, ereignete sich bereits in der vergangenen Woche, wurde aber erst am Samstag, den 12. Oktober, der Polizei gemeldet.
Seltene Falken aus Scheune verschwunden
Der Züchter, der eine angesehene Greifvogelzucht in der Kaulbergstraße betreibt, bemerkte, dass vier seiner wertvollsten Jungvögel aus einer verschlossenen Scheune verschwunden waren. Obwohl das Gelände gesichert war, gelang es den Dieben, die Tiere unbemerkt zu entwenden. Der Züchter vermutet, dass der Diebstahl bereits am Donnerstag der Vorwoche stattfand, sodass die Täter inzwischen einige Tage Vorsprung haben.

Nicolaus Freiherr von Pölnitz, der seit Jahrzehnten Falken auf seinem Anwesen züchtet, äußerte sich fassungslos: „Ich züchte diese Falken seit Jahrzehnten, und so etwas ist noch nie passiert.“ Der Verlust trifft ihn nicht nur finanziell, sondern auch emotional.
Warum diese Falken so wertvoll sind

Bei den gestohlenen Vögeln handelt es sich um zwei Wanderfalken und zwei Sakerfalken, die alle im Jahr 2024 geschlüpft sind. Diese Greifvögel haben nicht nur einen hohen finanziellen Wert, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Bereich Artenschutz und Falknerei. Wanderfalken, bekannt als die schnellsten Tiere der Welt, und Sakerfalken, die für ihre Jagdfähigkeiten geschätzt werden, stehen im Mittelpunkt zahlreicher Zuchtprogramme weltweit.
Die Aufzucht solcher Vögel erfordert nicht nur besondere Fachkenntnisse, sondern auch enorme Hingabe und Pflege. Für den Züchter ist der Verlust daher nicht nur finanziell, sondern auch emotional belastend, da er viel Zeit und Mühe in die Aufzucht der Jungfalken investiert hat.
Schaden in Höhe von 16.000 Euro
Der Züchter schätzt den Gesamtwert der gestohlenen Vögel auf rund 16.000 Euro, wobei jedes Tier etwa 4.000 Euro wert ist. Der hohe Wert spiegelt die Seltenheit und die intensiven Aufzuchtsbedingungen dieser Falken wider. Neben dem erheblichen finanziellen Schaden betonte der Züchter auch den emotionalen Verlust, der ihn durch den Diebstahl der wertvollen Tiere getroffen hat.
Polizei sucht Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet?
Der Diebstahl dieser seltenen Greifvögel ist nicht nur ein Rückschlag für den betroffenen Züchter, sondern auch für Naturschutzprojekte und die Arbeit mit bedrohten Arten. Die Polizei Bamberg-Land hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Aufklärung des Falls. Jeder Hinweis könnte dazu beitragen, die gestohlenen Falken wiederzufinden und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Informationen zu dem Diebstahl geben kann, wird dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 0951 / 9129 – 310 bei der Polizei zu melden. Mit Hilfe der Bevölkerung hofft die Polizei, die wertvollen Falken zurückzubringen und den Fall aufzuklären.
Yorumlar